WebAR (Web-based Augmented Reality) bezeichnet Augmented-Reality-Anwendungen, die direkt im Webbrowser aufgerufen und genutzt werden können – ohne dass eine spezielle App installiert werden muss. Nutzer scannen in der Regel einfach einen QR-Code oder klicken auf einen Link, um AR-Inhalte in Echtzeit auf ihrem mobilen Gerät oder Desktop zu erleben.
Technisch basiert WebAR auf modernen Webtechnologien wie WebGL, WebXR, JavaScript und WebRTC. Diese ermöglichen den Zugriff auf Kamera, Sensoren, Grafikbeschleunigung und Trackingfunktionen direkt über den Browser. WebAR-Anwendungen können 3D-Modelle, Animationen, interaktive Elemente oder sogar Sprach- und Audioinhalte enthalten, die sich nahtlos in die reale Umgebung einfügen. Die Darstellung erfolgt meist über die Smartphone-Kamera, wobei digitale Inhalte wie Produkte, Anleitungen, Avatare oder Informationen im Sichtfeld des Nutzers platziert werden. Für Unternehmen wie VRTX Labs bietet WebAR enorme Vorteile: Es senkt die Einstiegshürde für Kunden, da kein App-Download nötig ist, und ermöglicht eine schnelle, ortsunabhängige Nutzung – etwa für Marketing, Schulung, Produkterklärungen oder virtuelle Messestände. WebAR eignet sich auch für skalierbare B2B-Anwendungen, etwa zur Darstellung komplexer Industrieprodukte direkt im Kundengespräch, bei Präsentationen oder in der Produktion. Einschränkungen bestehen aktuell noch bei der Komplexität der Inhalte, der Tracking-Genauigkeit und der Performance im Vergleich zu nativen AR-Apps. Auch sind nicht alle Funktionen auf allen Geräten oder Browsern verfügbar – WebAR funktioniert derzeit am besten auf modernen Smartphones mit aktueller Betriebssystemversion und Browser. Dennoch entwickelt sich WebAR rasant weiter, unterstützt durch Frameworks wie 8thWall, Zappar oder Niantic Lightship, die den Entwicklungsaufwand deutlich reduzieren. In Summe ist WebAR ein leicht zugänglicher, plattformübergreifender Weg, um Augmented-Reality-Erlebnisse schnell und direkt verfügbar zu machen – ideal für schnelle Prototypen, skalierbare Kundenlösungen oder den ersten Einstieg in immersive Technologien.