USDZ ist ein Dateiformat für 3D-Modelle, das speziell für den Einsatz in Augmented-Reality-Anwendungen auf Apple-Geräten entwickelt wurde. Es basiert auf dem Universal Scene Description (USD)-Format von Pixar und ist für den verlustfreien Austausch von 3D-Inhalten optimiert – inklusive Geometrie, Texturen, Animationen und physikalischen Materialeigenschaften.
Der besondere Vorteil von USDZ liegt darin, dass es ein „Paketformat“ ist: Alle für eine 3D-Szene benötigten Dateien (z. B. Mesh, Texturen, Materialien, Animationen) sind in einer einzigen, nicht komprimierten Datei gebündelt. Das macht den Austausch und die Integration in AR-Workflows besonders einfach – etwa in Safari, Nachrichten, Mail oder AR Quick Look auf iPhones und iPads. Nutzer können ein USDZ-Modell direkt im Browser öffnen und es ohne zusätzliche App in den Raum projizieren, drehen, skalieren und betrachten. Für Entwickler und Unternehmen wie VRTX Labs ist USDZ besonders dann relevant, wenn AR-Erlebnisse auf Apple-Geräten nahtlos funktionieren sollen – z. B. für Produktpräsentationen, technische Visualisierungen oder interaktive Schulungsinhalte. USDZ unterstützt Physically Based Rendering (PBR), was bedeutet, dass Materialien realistisch auf Licht und Umgebung reagieren – entscheidend für überzeugende AR-Erlebnisse. Die Erstellung erfolgt oft über 3D-Tools wie Blender, Cinema 4D oder über Konverter aus Formaten wie glTF oder FBX. Apple stellt zudem eigene Tools wie „Reality Converter“ und „Reality Composer“ zur Verfügung, um USDZ-Dateien zu erstellen, zu bearbeiten oder mit Interaktionen anzureichern. Einschränkungen bestehen vor allem bei plattformübergreifender Nutzung – während USDZ hervorragend auf iOS funktioniert, ist es außerhalb des Apple-Ökosystems weniger verbreitet. Trotzdem etabliert sich das Format zunehmend als AR-Standard im Apple-Kosmos, insbesondere für WebAR, E-Commerce und Marketing. In Summe bietet USDZ eine leistungsstarke, unkomplizierte Möglichkeit, hochwertige 3D-Inhalte in Augmented Reality zu bringen – besonders dann, wenn Nutzerfreundlichkeit, Realismus und Apple-Kompatibilität gefragt sind.