Tracking bezeichnet die Erfassung und Verfolgung von Positionen, Bewegungen oder Blickrichtungen von Objekten oder Personen im Raum. Es ist eine SchlĂĽsseltechnologie in interaktiven Echtzeitanwendungen, um Nutzerinteraktionen zu erkennen und darauf dynamisch zu reagieren.
In der Praxis umfasst Tracking verschiedene Methoden, abhängig davon, was genau erfasst werden soll. Beim Positionstracking wird beispielsweise ermittelt, wo sich ein Objekt – etwa ein Headset, Controller oder eine Hand – im Raum befindet. Beim Rotationstracking geht es darum, in welche Richtung es zeigt. Besonders verbreitet ist das sogenannte „6DoF“-Tracking (Six Degrees of Freedom), das sowohl Translation (Bewegung entlang der Achsen) als auch Rotation (Drehen um die Achsen) erkennt. Um dies zu ermöglichen, werden Inertialsensoren (wie Gyroskope und Beschleunigungsmesser), optische Marker mit Kameras oder auch elektromagnetische Verfahren eingesetzt. Eye-Tracking ist eine spezielle Form des Trackings, die die Blickrichtung des Nutzers erfasst und für Interaktionen oder Analysen nutzbar macht. In Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen ist präzises Tracking entscheidend, um Inhalte stabil und glaubwürdig im Raum zu verankern oder Nutzereingaben korrekt umzusetzen. Für industrielle Anwendungen – wie sie VRTX Labs realisiert – ist Tracking besonders wertvoll, wenn es um die exakte Steuerung, Analyse oder Visualisierung von Prozessen geht. Beispielsweise lassen sich Maschinenbewegungen, Nutzerpositionen in Trainingssituationen oder Interaktionen mit virtuellen Elementen live erfassen und visualisieren. Auch in Multi-User-Umgebungen sorgt Tracking dafür, dass jeder Teilnehmer korrekt im digitalen Raum dargestellt wird. Die Herausforderung liegt dabei in der Genauigkeit, Latenz und Robustheit der Systeme: Schon geringe Verzögerungen oder Ungenauigkeiten können die Nutzererfahrung erheblich beeinträchtigen. Moderne Systeme kombinieren daher oft mehrere Trackingmethoden (Sensorfusion), um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Tracking ist damit weit mehr als nur ein technisches Hilfsmittel – es ist die Grundlage für immersive, interaktive und kontextbewusste digitale Erlebnisse.