Pixel Streaming ist eine Technologie, bei der eine in der Unreal Engine laufende Anwendung auf einem leistungsfähigen Server ausgeführt wird und das gerenderte Bild in Echtzeit als Videostream an einen entfernten Nutzer übertragen wird. Der Nutzer interagiert dabei über Maus, Tastatur oder Touchscreen, während alle Rechenprozesse – inklusive Rendering – auf dem Server stattfinden.
Das zentrale Prinzip von Pixel Streaming ist, dass nicht der Inhalt, sondern nur das Ergebnis der Bildberechnung übertragen wird – ähnlich wie bei einem Remote-Desktop oder Cloud-Gaming. Die Anwendung selbst muss nicht lokal installiert sein, sondern kann direkt über einen Webbrowser aufgerufen werden. Das ermöglicht den Zugang zu hochqualitativen 3D-Echtzeiterlebnissen selbst auf leistungsschwacher Hardware, wie Tablets, Smartphones oder Standard-PCs. Für Anwendungen wie die von VRTX Labs ist das besonders attraktiv: Komplexe Visualisierungen, CAD-Daten oder immersive Simulationen lassen sich so zentral pflegen, aktualisieren und bereitstellen, ohne dass beim Kunden technische Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Pixel Streaming nutzt typischerweise WebRTC als Übertragungsprotokoll, das für geringe Latenz und stabile Verbindung sorgt. Gleichzeitig erlaubt es eine bidirektionale Kommunikation, sodass Nutzereingaben in Echtzeit auf dem Server ankommen und dort verarbeitet werden können. Die Herausforderung liegt vor allem in der Netzwerkinfrastruktur: Für eine gute Nutzererfahrung sind geringe Latenzen, ausreichend Bandbreite und eine stabile Serverleistung notwendig. Besonders bei vielen parallelen Nutzern muss skaliert werden – z. B. über Cloud-Plattformen wie Azure, AWS oder spezielle Streaming-Anbieter. Auch Sicherheitsaspekte wie Zugriffsschutz und Datenschutz müssen berücksichtigt werden, wenn interaktive Anwendungen über das Internet bereitgestellt werden. Pixel Streaming ermöglicht es, selbst hochaufgelöste, grafikintensive Inhalte wie digitale Zwillinge, interaktive Produktpräsentationen oder VR-Erlebnisse ohne lokale Installation bereitzustellen – und das auf nahezu jedem Endgerät. Damit ist es ein zukunftsweisender Ansatz für die Verbreitung hochwertiger Echtzeitanwendungen im B2B-Bereich.