Interaktive Visualisierung bezeichnet die grafische Darstellung von Daten oder Informationen, die es Benutzern ermöglicht, aktiv mit den dargestellten Inhalten zu interagieren und diese nach ihren BedĂŒrfnissen zu erkunden.
Im Gegensatz zu statischen Visualisierungen, die lediglich eine feste Ansicht von Daten bieten, erlauben interaktive Visualisierungen den Nutzern, durch verschiedene Funktionen wie Zoomen, Filtern oder das AuswĂ€hlen spezifischer Datenpunkte tiefer in die Informationen einzutauchen. Diese InteraktivitĂ€t fördert ein besseres VerstĂ€ndnis komplexer ZusammenhĂ€nge und ermöglicht es, spezifische Fragen an die Daten zu stellen. Technisch wird dies durch den Einsatz von Webtechnologien und speziellen Software-Tools realisiert, die dynamische und reaktionsfĂ€hige Darstellungen ermöglichen. Anwendungsbereiche der interaktiven Visualisierung sind vielfĂ€ltig und reichen von der Datenanalyse in Unternehmen ĂŒber Bildungszwecke bis hin zu wissenschaftlichen Forschungen. Durch die Möglichkeit, Daten individuell zu erkunden, können Nutzer Muster, Trends und Anomalien leichter erkennen, was zu fundierteren Entscheidungen fĂŒhrt. Zudem trĂ€gt die interaktive Visualisierung dazu bei, komplexe Datenmengen zugĂ€nglicher und verstĂ€ndlicher zu machen, indem sie den Nutzern erlaubt, die Informationen nach ihren spezifischen Interessen und Fragestellungen zu filtern und zu betrachten.