Echtzeitvisualisierung bezeichnet die Fähigkeit eines Computersystems, Bilder oder Animationen unmittelbar zu erzeugen und darzustellen, während es auf Benutzereingaben oder Änderungen der Umgebung reagiert.
Im Gegensatz zu traditionellen Rendering-Verfahren, die oft Stunden oder sogar Tage für die Erstellung eines einzelnen Bildes benötigen, ermöglicht die Echtzeitvisualisierung die sofortige Darstellung von 3D-Modellen und -Szenen. Dies wird durch den Einsatz leistungsfähiger Grafikprozessoren (GPUs) und optimierter Softwarealgorithmen erreicht, die komplexe Berechnungen in Bruchteilen von Sekunden durchführen können. Techniken wie Rasterisierung und Raytracing spielen dabei eine entscheidende Rolle, um realistische Bilder zu erzeugen. Die Echtzeitvisualisierung findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Videospielen, virtueller und erweiterter Realität (VR/AR) sowie interaktiven Simulationen. Sie ermöglicht es Nutzern, in Echtzeit mit virtuellen Umgebungen zu interagieren, was zu einem immersiven und dynamischen Erlebnis führt. Darüber hinaus wird sie in der Architekturvisualisierung und Produktentwicklung eingesetzt, um Designänderungen sofort sichtbar zu machen und so den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Hardware und Software trägt dazu bei, die Qualität und Geschwindigkeit der Echtzeitvisualisierung stetig zu verbessern.