Glossar â–ş Animation

Animation

Animation bezeichnet die Bewegung oder Veränderung von Objekten über die Zeit hinweg in einer digitalen Umgebung. In der 3D-Visualisierung bedeutet dies typischerweise, dass Position, Rotation, Form oder andere Eigenschaften eines Modells dynamisch verändert werden, um eine lebendige Darstellung zu erzeugen.

Im Kern basiert Animation auf der Idee von Keyframes – also definierten Zuständen eines Objekts zu bestimmten Zeitpunkten – zwischen denen die Software automatisch Zwischenstufen berechnet. Diese Methode erlaubt es, Bewegungen präzise zu steuern und komplexe Abläufe nachzubilden. Es gibt unterschiedliche Formen der Animation: Bei der Skelettanimation wird ein unsichtbares „Gerüst“ (Rig) innerhalb eines Modells bewegt, wodurch sich z. B. Figuren realistisch beugen und strecken können. Morph-Target-Animation verändert gezielt die Form eines Objekts, etwa für Gesichtsausdrücke. Zusätzlich kann Animation physikalisch oder regelbasiert sein – etwa durch Simulation von Schwerkraft, Stoffverhalten oder Kollisionen. In technischen oder industriellen Kontexten wie bei VRTX Labs werden Animationen genutzt, um Prozesse, Funktionsweisen oder Abläufe verständlich darzustellen, zum Beispiel den Öffnungsmechanismus einer Maschine oder den Produktionsfluss in einer Anlage. Auch Benutzerinteraktionen können animiert sein, etwa wenn ein Nutzer eine Komponente auswählt und diese sich öffnet oder rotiert. Wichtig ist dabei die Balance zwischen Realismus, Verständlichkeit und Performance: Zu viele oder zu aufwendige Animationen können die Interaktivität beeinträchtigen, während gezielte Bewegungen die Informationsvermittlung stark unterstützen. Moderne Engines ermöglichen auch Echtzeit-Animationen, die auf Nutzereingaben oder externe Daten reagieren, etwa bei Schulungssimulationen oder digitalen Zwillingen. Durch das Zusammenspiel mit anderen Gestaltungsmitteln – wie Licht, Sound oder Text – kann Animation nicht nur informieren, sondern auch emotionalisieren und Nutzer durch komplexe Inhalte führen. Letztlich ist Animation ein wirkungsvolles Mittel, um aus statischen Daten ein interaktives, erlebbares und verständliches visuelles Erlebnis zu machen.